Lymphomyosot N

  • Aranea diadema (Kreuzspinne)
    gegen periodisch auftretende Nervensschmerzen, anfallsweise Fieber, Gefühlsempfindungsstörung und schmerzhafte Gelenkerkrankung. Calcium phosphoricum (Kalziumphosphat) gegen Erschöpfungszustände, Appetitstörungen, Kalkmangelzustände und Wirbelsäulenerkrankungen.
  • Equisetum hiemale (Winterschachtelhalm)
    gegen Nieren- und Harnwegserkrankungen.
  • Ferrum jodatum (Eisenjodid)
    gegen Kropfleiden bei Schilddrüsenüberfunktion. Nierenentzündungen. Chronische Lymphdrüsenschwellung.
  • Fumaria officinalis (Erdrauch)
    gegen chronisches, juckendes Ekzem bei Leberstörungen.
  • Gentiana lutea (Gelber Enzian)
    gegen Verdauungsstörungen (wie Flatulenz, Meteorismus, Diarrhoe).
  • Juglans (Walnuss)
    gegen eitrige Hautausschläge. Lymphknotenentzündungen. Leberstörungen.
  • Myosotis arvensis (Vergissmeinnicht)
    gegen chronische Bronchitis (auch bei „Hilusdrüsen-Kindern“; Lymphatismus bzw. exsudative Diathese!).
  • Nasturtium aquaticum/officinale (Brunnenkresse)
    gegen Reizzustände der ableitenden Harnwege (diuretische Wirkung).
  • Pinus silvestris (Kiefer)
    gegen Entzündungen der Atemwege. Ekzeme und Nesselsucht.
  • Scrophularia nodosa (Knotige Braunwurz)
    gegen Schwächezustände. Drüsenverhärtungen. Milchschorf.
  • Smilax/Sarsaparilla (Sarsaparille)
    gegen Juckende Hautausschläge. Entzündungen und Reizungen der Harnorgane. Rheumatismus.
  • Teucrium scorodonia (Gamander)
    gegen Chronische Entzündungen der Atemwege (wie Rhinitis [polyposa]).