Echinacea compositum S

Echinacea ist zur Anregung des Immunsystems bei den meisten Infekten ein unverzichtbarere Bestandteil homöopathischer Therapie.

Echinacea compositum enthält folgende Wirkstoffe:

  • Acidum arsenicosum (Arsenicum album)
    gegen Entzündungen aller Schweregrade in allen Geweben und Organen. Schwere Infektionen. Verschleißkrankheiten. Verstimmungszustände.
  • Aconitum (Eisenhut)
    gegen entzündliche Erkrankungen. Schmerzhafte Nervenerkrankungen. Hochakute Herzsensationen mit Angstzuständen.
  • Argentum nitricum (Silbernitrat)
    gegen Migräne. Psychosomatische Erkrankungen der Verdauungswege.
  • Arnica (Bergwohlverleih)
    gegen Blutungen aller Art. Myalgie nach Überlastung. Erkrankungen des arteriellen und venösen Systems.
  • Baptisia (Wilder Indigo)
    gegen schwere, fiebrige Infektionen. Allgemeine Blutvergiftung (Sepsis bzw. Septikämie häufig bei Abwehrschwäche). Verwirrtheitszustände.
  • Bryonia (Zaunrübe)
    gegen akute Entzündungen der Atemorgane und des Rippenfells, des Bauchfells sowie der Leber.
  • Echinacea (Schmalblättrige Kegelblume)
    gegen unterstützende Behandlung schwerer und fieberhafter Infektionen (Anregung der körpereigenen Abwehr).
  • Eupatorium perfoliatum (Wasserhanf)
    gegen Grippe, grippeähnliche fieberhafte Erkrankungen. Fieberhafte Erkrankungen des Leber-Galle-Systems. Rheumatismus.
  • Euphorbium (Euphorbium)
    gegen Entzündung der Atemwege (und zwar besonders der oberen Luftwege: Rhinitis und Sinusitis).
  • Gelsemium (Wilder Jasmin)
    gegen Kopfschmerzen. Nervöse Störungen. Krampfleiden.
  • Hepar sulfuris (Kalkschwefelleber)
    gegen Entzündungen und Eiterungen der Haut und der Schleimhäute (wie Mandelabszess und chronische Mittelohrvereiterung). Zur Behandlung der lymphatischen Veranlagung.
  • Hydrargyrum bichloratum (Mercurius sublimatus corrosivus)
    gegen Hochakute Schleimhautentzündung der Augen, der Mundhöhle, der Mandeln, des Dick- und Enddarmes, der Nieren, der ableitenden Harnwege, der Scheide.
  • Lachesis (Buschmeister)
    gegen Entzündungen und Blutungen der Haut und der Schleimhäute. Infektionskrankheiten. Herz- und Kreislaufschwäche. Nervenschmerzen. Verhaltensstörungen und Verstimmungszustände.
  • Phosphorus (Phosphor)
    gegen Entzündungen der Atemorgane, der Verdauungsorgane, der Harn- und Geschlechtsorgane. Schwere Infektionskrankheiten. Genesungsstörungen (verzögerte Rekonvaleszenz!) und Erschöpfungszustände. Herzschwäche, Herzschmerzen, Kreislaufstörungen. Blutungen. Nerven- und Kopfschmerzen. Verhaltensauffälligkeiten und Verstimmungszustände.
  • Phytolacca americana (Kermesbeere)
    gegen Hochfieberhafte Infekte. Schleimhautentzündungen. Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (Tonsillitis als Fokus!).
  • Pulsatilla (Kuhschelle)
    gegen Hautkrankheiten. Entzündungen der Atemwege und Neigung zu Erkältungen. Entzündungen des Auges (Konjunktivitis). Mittelohrentzündungen. Masern. Kopfschmerzen. Regelstörungen aller Art. Entzündungen und Störungen der weiblichen Genitalorgane. Nervöse Störungen, Verstimmungszustände.
  • Rhus toxicodendron (Giftsumach)
    gegen juckende Hautkrankheiten. Fieberhafte Infektionskrankheiten mit Benommenheit. Entzündungen der Atemwege, des Magen-Darm-Kanals. Entzündungen der Augen. Regelstörungen, Kopfschmerzen, Nervenschmerzen. Lähmigkeiten, Lähmungen. Schwindel. Rheumatische Schmerzen in Knochen, Knochenhaut, Gelenken, Sehnen und Muskeln. Folgen von Verletzungen und Überanstrengungen. Angst-, Unruhe- und Verstimmungszustände.
  • Sanguinaria canadensis (Kanadische Blutwurzel)
    gegen Rheumatismus (Muskeln, Weichteile, Gelenke). Migränöse Kopfschmerzen. Entzündungen der Atmungsorgane. Sulfur (Schwefel)
    gegen verschiedene, besonders chronische Hautkrankheiten, juckende Ekzeme und Hauteiterungen. Akute und chronische Entzündungen der Atemorgane, des Magen-Darm-Kanals, der Harn- und Geschlechtsorgane. Leber- und Verdauungsschwäche. Krampfaderleiden, Hämorrhoiden und Blutungen. Herz- und Kreislaufbeschwerden, Blutdruckstörungen. Rheumatische Beschwerden. Schlafstörungen, nervöse Störungen. Schwächezustände. Verhaltensstörungen und Verstimmungszustände.
  • Thuja (Lebensbaum)
    gegen Haut- und Schleimhauterkrankungen. Verdauungsschwäche. Rheumatismus. Verstimmungszustände.
  • Zincum metallicum (Zink)
    gegen Krämpfe und Nervenschmerzen. Erkrankungen der Wirbelsäule, des Gehirns und des Rückenmarks. Erschöpfungs- und Verstimmungszustände. Schlafstörungen.